Wenn Narzissmus die Teamresilienz zerstört: Wie narzisstische Führung Teams schwächt
- Rethink Leadership
- 9. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 10. Juli

In der heutigen volatilen Geschäftswelt ist die Resilienz von Teams ein entscheidender Erfolgsfaktor. Gerade in solchen Zeiten gelangen narzisstische Führungskräfte durch Charisma und Selbstvertrauen in Machtpositionen und untergraben die Widerstandsfähigkeit ihrer Teams.
Was ist narzisstische Führung?
Narzisstische Führung beschreibt ein Verhalten, das stark durch Eigeninteresse, Machterhalt und Arroganz geprägt ist. Dahinter stehen Persönlichkeitsmerkmale wie ein grandioses Selbstbild, ein ständiges Bedürfnis nach Bewunderung und ein ausgeprägtes Empathiedefizit [1].
Dieses Führungsverhalten löst toxische Dynamiken aus, die besonders gefährlich in Zeiten von Unsicherheit und Stress sind.
Was ist Teamresilienz?
Teamresilienz ist die Fähigkeit eines Teams, mit Stress und Belastung so umzugehen, dass Leistung, Zusammenarbeit und psychische Gesundheit erhalten bleiben. Sie ist mehr als die Summe individueller Resilienz: Nur 12,4 % der Teamresilienz lassen sich durch die persönliche Resilienz der Teammitglieder erklären [2].
Das bedeutet: Die Resilienz eines Teams entsteht vor allem durch gemeinsame Prozesse und wird entscheidend durch das Führungsverhalten beeinflusst.
Wie narzisstische Führung die Resilienz zerstört
1. Vertrauenserosion
Vertrauen ist das Fundament eines resilienten Teams. Narzisstische Führungskräfte jedoch schaffen eine Kultur des Misstrauens: Sie entmachten oder entlassen andersdenkende Mitarbeitende, um ihre eigene Position zu sichern. Statt integrer, kompetenter Mitarbeitender werden Opportunisten und Schmeichler gefördert, was ein klares Signal ans Team sendet: Kritisches Denken ist unerwünscht.
Die Folge ist eine Kultur der Angst, in der Ehrlichkeit und konstruktive Kritik als karriereschädlich gelten. Psychologische Sicherheit, offene Kommunikation und echte Teamarbeit gehen verloren [3].
2. Kommunikationspathologien
Narzisstische Führungskräfte kommunizieren feindselig, kontrollierend und manipulativ. In extremen Fällen nötigen sie ihr Team sogar zu unethischem Verhalten [4]. Für resiliente Teams ist jedoch das Gegenteil nötig: Offenheit, Respekt, kritische Reflexion und die Fähigkeit, Konflikte konstruktiv zu lösen.
Wenn Kritik als Angriff gewertet wird und Mitarbeitende sich selbst zensieren, entsteht eine Kultur der Angst. Wichtige Informationen werden zurückgehalten, Probleme verschleiert und die kollektive Problemlösungsfähigkeit wird massiv eingeschränkt.
3. Demoralisierung
Zynismus, geringe Arbeitszufriedenheit, Schweigen und Kündigungen sind typische Reaktionen auf narzisstische Führung [1]. Diese Demoralisierung zerstört die intrinsische Motivation im Team und genau jene Kraft, ist in herausfordernden Zeiten nötig.
In einem zynischen Teamumfeld entstehen keine kreativen Lösungen. Innovationskraft und Flexibilität, zwei Kernelemente resilienter Teams, gehen verloren [4].
4. Verlust kollektiver Intelligenz
Narzisstische Führungskräfte inszenieren sich als einzige Quelle der Wahrheit. Expertenmeinungen werden abgewertet, andere Perspektiven ignoriert [3]. Doch gerade in komplexen Situationen ist Vielfalt entscheidend: Unterschiedliche Sichtweisen und Kompetenzen ermöglichen effektive Lösungen.
Resiliente Teams leben von dieser Synergie, narzisstische Führung zerstört sie, indem sie das Team auf Ja-Sager reduziert.
5. Langfristige kulturelle Schäden
Die Folgen narzisstischer Führung wirken weit über deren Amtszeit hinaus. Eine Kultur, die durch Misstrauen, Angst und Schweigen geprägt ist, lässt sich nicht einfach umkrempeln, selbst nach einem Führungswechsel.
Ein Beispiel ist Uber: Nach dem Abgang des narzisstischen Gründers Travis Kalanick hatte seine Nachfolgerin Dara Khosrowshahi grosse Mühe, die toxische Kultur zu transformieren.
Fazit
Narzisstische Führung gefährdet nicht nur das Wohlbefinden einzelner, sie untergräbt die Resilienz ganzer Teams. Vertrauen, Offenheit, Motivation und kollektive Intelligenz machen Teams stark. Genau das wird durch narzisstische Führung zerstört.
Wer eine gesunde Organisation und ein resilientes Team aufbauen möchte, muss narzisstisches Führungsverhalten frühzeitig erkennen und klare Grenzen setzen.
Ausblick
Im nächsten Blogpost erfährst du, wie du die Resilienz deines Teams stärken kannst, trotz narzisstischer Führung. Dabei schauen wir auch auf die Grenzen solcher Massnahmen und ab wann es notwendig ist, der narzisstischen Führungskraft den Stecker zu ziehen.
Hast du eine Frage zu resilienten Teams, psychologischer Sicherheit oder Agilität? Dann hinterlasse einen Kommentar oder schreib mir eine E-Mail an info@rethinkleadership.ch und ich greife deine Frage gerne in einem zukünftigen Blogpost auf.
Quellen
[1] H. Wang, R. Jiao, und F. Li, «Research on the effect of narcissistic leadership on employee job embeddedness», Frontiers in Psychology, Bd. 13, S. 927529, 2022.
[2] I. E. M. Hendrikx, S. C. G. Vermeulen, V. L. W. Wientjens, und R. S. Mannak, «Is team resilience more than the sum of its parts? A quantitative study on emergency healthcare teams during the COVID-19 pandemic», International Journal of Environmental Research and Public Health, Bd. 19, Nr. 12, S. 6968, 2022.
[3] L. Simmons, «How narcissistic leaders destroy from within», Insights—Stanford Business, 2020.
[4] D. Gruda und P. Hanges, «Why we follow narcissistic leaders», Harvard Business Review, 2023.
Commentaires